Elegantes Fischgrätparkett


Fischgrätparkett ist das Geheimnis zeitloser Eleganz, das deinen Räumen einen traditionellen und dennoch modernen Charakter verleiht. Erlebe, wie das ikonische Muster deinen Boden zum Highlight macht.

Elegantes Fischgrätparkett


Fischgrätparkett ist das Geheimnis zeitloser Eleganz, das deinen Räumen einen traditionellen und dennoch modernen Charakter verleiht. Erlebe, wie das ikonische Muster deinen Boden zum Highlight macht.

Ähnliche Kategorien

Was macht Fischgrätparkett so besonders?

Das traditionelle Fischgrätparkett zeichnet sich durch seine charakteristische Verlegeart aus, bei der die einzelnen Parkettstäbe im Winkel von 90 Grad zueinander verlegt werden. Dadurch entsteht ein elegantes Zickzack-Muster, das an die Gräten eines Fisches erinnert.

Dieses Muster bringt Bewegung und Tiefe in jeden Raum und sorgt für ein luxuriöses Ambiente. Das Fischgrät Muster passt sowohl zu historischen Altbauten als auch zu modernem Neubau.


Fischgrätparkett für elegante Wohnräume: links gemütliche Sitzecke mit hellem Fischgrätboden und Natursteinoptik-Wand, rechts stilvolles Wohnzimmer mit dunklem Fischgrätparkett und tiefblauer Wandgestaltung

Die einzigartige Wirkung des Fischgrätmusters

Das Besondere am Fischgrätmuster ist seine Fähigkeit, Räume optisch zu vergrößern und zu strukturieren. Die diagonal verlaufenden Linien lenken den Blick und lassen Räume weitläufiger wirken und gemütlichere wirken.

Die passende Holzart für dein Fischgrät Parkett

Die wohl beliebteste Holzart ist die Eiche. Warum? Weil Fischgrätparkett Eiche extrem robust, langlebig und vielseitig ist. Eichenholz gibt es in vielen Farbnuancen, von hellen, fast weißen Tönen bis zu dunklen, rauchigen Farben, und lässt sich hervorragend mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren.

Aber auch andere Holzarten wie Esche, Nussbaum oder Merbau bieten einzigartige Maserungen und Farbtöne, die deinem Raum eine besondere Note verleihen können.


Die verschiedenen Arten von Parkett Fischgrät

Bei uns kannst du Parkettböden auch im Fischgrätmuster in verschiedenen Ausführungen finden.

Ein geöltes Parkett bietet beispielsweise eine sehr natürliche Haptik und lässt das Holz atmen, wobei die Maserung optimal zur Geltung kommt. Im Gegensatz dazu bildet lackiertes Parkett eine schützende Schicht, die den Boden besonders robust und pflegeleicht macht. Eine weitere Option ist gebürstetes Fischgrät Parkett, bei dem die weicheren Holzfasern entfernt werden, um die natürliche Holzstruktur hervorzuheben. Dies schafft ein fühlbar raues, authentisches Oberflächengefühl.

Bei der Verlegeart kannst du ebenfalls zwischen zwei Parketttypen wählen. Klickparkett ist bei uns sehr beliebt, da die Dielen ohne Leim einfach ineinander geklickt werden können. Alternativ kannst du dich auch für Massivholzparkett entscheiden, das vollflächig verklebt werden muss. Hier ist aber deutlich mehr handwerkliches Geschick oder die Hilfe eines Profis notwendig.


Fischgrätparkett richtig verlegen: 5 Tipps und Besonderheiten

Die Verlegung von Parkettboden im Fischgrät ist ein Projekt, das Präzision und Aufmerksamkeit erfordert. Im Gegensatz zu geradlinigen Verlegemustern gibt es bei diesem Muster einige spezifische Besonderheiten, die du beachten solltest.

1. Der exakte 90-Grad-Startwinkel

Der Grundstein für ein perfektes Fischgrätmuster liegt in der ersten Reihe. Jedes Parkettstäbchen muss exakt im 90-Grad-Winkel zum nächsten Stäbchen verlegt werden, um das charakteristische Zickzack-Muster zu erzeugen.

Nutze hierfür unbedingt einen präzisen Winkelanschlag oder ein spezielles Verlegehilfsmittel, um sicherzustellen, dass die ersten Elemente absolut rechtwinklig zueinander liegen.

2. Referenzlinien akribisch ausmessen und einzeichnen

Da das Fischgrätparkett in einem diagonalen Muster verlegt wird, ist es entscheidend, vom Startpunkt aus exakte Referenzlinien auf dem Untergrund zu markieren.

Oft beginnt man mittig im Raum und arbeitet sich von dort nach außen vor. Diese Linien dienen als Leitfaden und helfen dir, das Muster gerade und gleichmäßig über die gesamte Fläche zu verteilen.

3. Links- und Rechts-Stäbe bei Click-Fischgrätböden beachten

Viele moderne Fischgrätparkett-Systeme zum Klicken bestehen aus spezifischen "linken" und "rechten" Dielen, die nur zusammen das Muster ergeben. Es ist absolut entscheidend, diese beim Verlegen nicht zu verwechseln und immer die richtige Kombination zu verwenden, da sonst das Klicksystem nicht passt oder das Muster unregelmäßig wird.

4. Ecken und Kanten erfordern spezielle Winkelschnitte

Das Fischgrätmuster trifft an den Raumrändern und in Ecken auf diagonale Enden. Hier sind daher präzise Gehrungsschnitte notwendig. Um einen sauberen Abschluss zu erhalten, müssen die Enden der Parkettstäbe, die an die Wand stoßen, nicht einfach gerade abgeschnitten sondern in einem 45-Grad-Winkel zugeschnitten werden.

5. Erhöhten Verschnitt einberechnen

Aufgrund der notwendigen Winkelschnitte ist der Verschnitt bei Fischgrätparkett in der Regel höher als bei anderen Verlegemustern. Plane daher von Anfang an einen Verschnittzuschlag von 10 bis 15 % ein, um sicherzustellen, dass du ausreichend Material für deine Bodenfläche hast.


Fischgrät Parkett im Raumkonzept: Ideen und Inspirationen

Fischgrätmuster in verschiedenen Einrichtungsstilen

  • Modern: Kombiniere helles Fischgrätparkett Eiche mit geradlinigen Möbeln, klaren Formen und gedeckten Farben wie Grau, Weiß oder Anthrazit.
  • Klassisch: Dunkleres Parkett passt hervorragend zu antiken Möbeln, opulenten Stoffen und warmen Farbtönen.
  • Skandinavisch: Heller, eventuell weiß geölter Parkettboden ist die perfekte Basis für helle Holzmöbel, schlichte Designs und viel Tageslicht.
  • Industrial: Gebürstetes Parkett in Kombination mit Metall, Beton und rauen Oberflächen schafft einen spannenden Kontrast.

Für welche Räume eignet sich Fischgrätparkett am besten?

Am besten kommt das elegante Muster in repräsentativen Räumen zur Geltung, wo es seine volle Wirkung entfalten kann. Dazu gehört allen voran das Wohnzimmer. Vor allem in einem großen offenen Wohn- und Esszimmerbereich ist dieses Verlegemuster ideal.

Auch Schlafzimmer, Küche und sogar der Eingangsbereich sind ebenfalls beliebte Einsatzorte für das elegante Fischgrätmuster.


Häufiger Fragen zu Fischgrätparkett

Wie viel kostet Fischgrätparkett?

Du kannst für Echtholz-Fischgrätparkett mit Preisen im Bereich von etwa 60 € bis weit über 100 € pro Quadratmeter rechnen.

Ist Fischgrätmuster noch modern?

Das traditionelle Fischgrätmsuter ist nach wie vor immer noch sehr beliebt und das nicht nur in Altbauten. In den letzten Jahren hat es sich zu einem absoluten Trendsetter in der Innenarchitektur auch von modernen Neubauten entwickelt.

Es schafft eine Optik, die sowohl elegant als auch minimalistisch oder industriell kombiniert werden kann, was seine anhaltende Beliebtheit erklärt.

Ist Fischgrät Parkett für Fußbodenheizung geeignet?

Ja, in den meisten Fällen ist unser Parkett gut für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung geeignet. Das bezieht sich jedoch meist nur auf Heizungen mit Warmwasser-Systemen.

Die genauen Angaben, welcher Boden sich für Fußbodenheizungen eignet, findest du immer auf der jeweiligen Produktseite. Bist du dir mal nicht sicher, kannst du dich auch gerne von unserem Service Team beraten lassen.

In welche Richtung legt man Fischgrätparkett?

Generell wird empfohlen, das Fischgrätmuster so zu verlegen, dass die Spitzen der "Gräten" in Richtung der Hauptlichtquelle zeigen oder parallel zur längsten Wand des Raumes verlaufen. Das betont die Tiefe des Raumes und lässt ihn größer und gestreckter wirken.

Welche alternativen Verlegemuster gibt es zum Fischgrät?

Zu den beliebtesten Alternativen gehört der klassische Schiffsboden Parkett, bei dem die Parkettdielen parallel zueinander, aber in variierenden Längen versetzt verlegt werden.

Weitere bekannte Muster sind der Englische Verband, bei dem gleich lange Dielen parallel im regelmäßigen Versatz liegen, oder das Würfelmuster, bei dem kleine Quadrate aus Parkettdielen gebildet werden.

Was ist Französisches Fischgrät Parkett?

Neben dem klassischen Fischgrätmuster, bei dem die Parkettstäbe im 90-Grad-Winkel zueinander verlegt werden, gibt es noch das elegante Französische Fischgrät Parkett, auch als "Chevron-Muster" bekannt.

Der Hauptunterschied liegt in der Form der einzelnen Parkettstäbe und der Art, wie sie an den Enden zugeschnitten sind. Beim Französischen Fischgrät sind die kurzen Seiten der Parkettstäbe nicht gerade, sondern im spitzen Winkel, meist 45° oder 60°, abgeschrägt.

Wenn diese Stäbe dann Stoß an Stoß aneinandergelegt werden, entsteht eine durchgehende, scharfe V-Form, die wie eine perfekt durchgezogene Linie über den Boden verläuft.

Wohnprofi-Blog

Neugierig auf kreative Wohnideen? Hier findest Du wertvolle Tipps & Infos rund um die Raumgestaltung. Jetzt entdecken!