Die perfekte Grundierung für neue Anstriche


Die Grundierung sorgt für besseren Halt und schützt den Untergrund bei Neuanstrichen. Besonders bei stark saugenden oder sehr glatten Flächen ist sie unverzichtbar.

Die perfekte Grundierung für neue Anstriche


Die Grundierung sorgt für besseren Halt und schützt den Untergrund bei Neuanstrichen. Besonders bei stark saugenden oder sehr glatten Flächen ist sie unverzichtbar.

Ähnliche Kategorien

Was ist Grundierung und wann brauchst du sie wirklich?

Eine Grundierung ist eine spezielle Vorbehandlung für Oberflächen, bevor du sie streichst, tapezierst, verputzt oder neue Böden verlegst. Ihr Hauptzweck ist es, den Untergrund zu festigen, seine Saugfähigkeit zu regulieren und die Haftung für nachfolgende Materialien zu optimieren.


Grundierung für Wände: links eine Detailaufnahme einer aufgetragenen Schicht, rechts ein Handwerker beim Auftragen der Wandgrundierung mit einer Farbrolle

Wann genau ist eine Grundierung notwendig?

Die häufigsten Anwendungsfälle sind:

  • Der Untergrund ist stark saugfähig, z.B. alter Putz, Trockenbauplatten, Beton.
  • Du hast einen glatten, nicht saugenden Untergrund wie Fliesen oder alte Lackanstriche.
  • Du möchtest die Oberfläche festigen und stabilisieren.
  • Du willst Unebenheiten ausgleichen oder eine gleichmäßige Optik erzielen.
  • Du die Lebensdauer deiner nachfolgenden Beschichtung verlängern möchtest.

Die richtige Grundierung für jeden Untergrund

Untergrund Häufige Probleme Empfohlene Grundierung Vorteile
Trockenbau, Putz, Beton Stark saugend, sandend Tiefenhaftgrund Festigt, reduziert Saugfähigkeit, erhöht Haftung für Farbe & Tapete
Alte Fliesen, Glas, Metall Sehr glatt, nicht saugend Haftgrund Schafft raue Oberfläche, verbessert Haftung für neue Beschichtungen
Gips, Lehmputz Saugend, leicht sandend Putzgrund Reguliert Saugfähigkeit, verfestigt, ideal für nachfolgenden Putz
Holz (innen) Astlöcher, Verfärbungen Isoliergrund Sperrt Inhaltsstoffe ab, verhindert Durchbluten von Astlöchern
Vergrautes / Verwittertes Holz Unebenmäßiger Farbton Renovier-Grund Hellt auf, gleicht Farbunterschiede aus, witterungsbeständig

Welche Grundierung ist die richtige für dein Projekt?

Tiefenhaftgrund: Dein Spezialist für saugende Untergründe

Der Tiefenhaftgrund ist die beste Wahl, wenn es um stark saugende oder leicht sandende Untergründe geht wie unbehandelter Putz, alte Mauerwerke, Ziegel oder Trockenbauplatten. Er dringt tief in das Material ein, verfestigt es von innen heraus und reguliert die Saugfähigkeit.

Tipp vom Experten: Gerade vor dem Tapezieren oder dem Anstrich mit hochwertigen Dispersionsfarben ist ein Tiefenhaftgrund Gold wert. Er sorgt für eine gleichmäßige Optik und verhindert, dass die Farbe „weggesaugt“ wird.

Haftgrund: Die ideale Basis für nicht saugende und glatte Flächen

Manchmal ist der Untergrund zu glatt und nicht saugfähig. Das kann bei alten Fliesen im Bad, auf glattem Beton, Glas oder Kunststoffen der Fall sein. In diesen Fällen kommt Haftgrund zum Einsatz. Er schafft eine griffige Oberfläche, die die Haftung für nachfolgende Schichten enorm verbessert.

Produkttipp: Der wasserbasierte Remmers Allgrund ist nicht nur für Metalle sondern auch für Hartkunststoffe und Holz geeignet. Mit dem Allgrund erzielst du eine sehr gute Haftung.

Putzgrund: Perfektion für Putz- und Mauerwerk

Der Putzgrund ist speziell auf die Bedürfnisse von Putz- und Mauerwerk abgestimmt. Er ist oft leicht pigmentiert, um dir zu zeigen, wo du bereits grundiert hast. Seine Aufgabe ist es, die Saugfähigkeit des Untergrunds zu homogenisieren und eine perfekte Haftbrücke für nachfolgende Putze zu schaffen. Wenn du planst, neuen Putz aufzutragen oder alte Putzflächen zu überarbeiten, ist der Putzgrund unerlässlich.

Isoliergrund: Schutz vor unliebsamen Verfärbungen bei Holz

Speziell für Holzuntergründe, die zu Verfärbungen neigen, ist der Isoliergrund die ideale Wahl. Dazu zählt zum Beispiel auch unser Remmers Isoliergrund. Er ist hochdeckend, wetterfest und feuchtigkeitsregulierend und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich auf verschiedene Holzflächen aufgetragen werden.

Renovier-Grund: Bring vergrautes Holz wieder zum Strahlen

Vergrautes und verwittertes Holz stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Hierfür bieten wir den Remmers Renovier-Grund an. Diese Spezialgrundierung ist darauf ausgelegt, verwitterte und fleckige Holzoberflächen aufzuhellen und zu egalisieren. Dieser Renovier-Grund ist besonders wetterfest, schützt vor Feuchtigkeit und trocknet schnell.

Du kannst ihn für Holz innen und außen nutzen, zum Beispiel für Fenster, Türen, Zäune oder Carports. Für Böden wie Terrassen oder Holzdecks ist die Grundierung nicht gedacht.


Grundierung richtig anwenden

Vor dem Auftragen auf den sauberen und trockenen Untergrund, muss du die Grundierung gut umrühren. Verwende anschließend eine Rolle oder einen Pinsel, um die sie gleichmäßig und dünn aufzutragen. Vermeide dabei Pfützenbildung und arbeite Bahn für Bahn und überlappe leicht.

Je nach Produkt und Anwendungsbereich können auch mehrere Anstriche notwendig sein. Bei Remmers Allgrund sind beispielsweise zwei Arbeitsgänge für Korrosionsschutz und Isolierung von Holzinhaltsstoffen notwendig.

Lass die Grundierung gut trocken bevor du mit den weiteren Arbeiten beginnst. Je nach Produkt können die Trocknungszeiten unterschiedlich lang sein.

  • Remmers Allgrund ca. 12 Stunden
  • Remmers Renovier-Grund ist nach ca. 4 Stunden überstreichbar
  • Remmers Isoliergrund: Antrocknung ca. 1 Stunde, schleifbar ca. 4 Stunden, überstreichbar ca. 12 Stunden

Häufig gestellte Fragen zur Grundierung

Muss man immer grundieren?

Nicht immer, aber sehr oft ist es dringend empfohlen. Bei rohen, unbehandelten, stark saugenden oder sehr glatten Untergründen ist eine Grundierung unerlässlich für ein gutes und dauerhaftes Ergebnis. Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel grundieren als einmal zu wenig.

Was passiert, wenn man nicht grundiert?

Ohne eine Grundierung kann die Haftung des nachfolgenden Materials, sei es FarbeTapete, Putz oder ein neuer Bodenbelag, stark beeinträchtigt sein. Dies führt oft zu Problemen wie Abblättern, Rissbildung oder einer unzureichenden Dauerhaftigkeit des Anstrichs.

Zudem kann ein ungrundierter Untergrund die nachfolgende Beschichtung ungleichmäßig aufnehmen, was zu Flecken, Streifen oder einem erhöhten Materialverbrauch führt, da mehr Farbe oder Kleber benötigt wird, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Mit was kann man Grundierungen überstreichen?

Nach der vollständigen Trocknung kannst du grundierte Flächen in der Regel mit Wandfarben, Tapeten, Putzen oder Lacken und Lasuren versehen.

Spezifische Produkte wie der Remmers Renovier-Grund sind für die Überarbeitung mit Lasuren vorgesehen. Der Remmers Isoliergrund kann beispielsweise mit Decklacken überarbeitet werden. Für den Remmers Allgrund sind nach Trocknung und Zwischenschliff sowohl wasser- als auch lösemittelbasierte Lacke als Schlussbeschichtung geeignet.

Kann man Grundierung aufsprühen?

Ja, viele unserer Grundierungen, wie der Remmers Isoliergrund oder Allgrund, können auch aufgesprüht werden. Beide Produkte können gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Für ein optimales Spritzergebnis sind oft spezifische Düsengrößen und Materialdrücke zu beachten, die in den technischen Merkblättern des jeweiligen Produkts aufgeführt sind.

Wohnprofi-Blog

Neugierig auf kreative Wohnideen? Hier findest Du wertvolle Tipps & Infos rund um die Raumgestaltung. Jetzt entdecken!