Holzlasuren für Top Schutz und Optik
Holz ist ein Naturmaterial, das äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Sonneneinstrahlung, Regen und Temperaturschwankungen können Holz mit der Zeit unansehnlich machen und sogar schädigen. Lasuren bieten hier die ideale Lösung um deine Holzflächen zu schützen und optisch aufzufrischen.

Was sind Lasuren?
Im Gegensatz zu deckenden Lacken ziehen Lasuren tief in das Holz ein und bilden keine undurchsichtige Schicht. Sie betonen die natürliche Maserung des Holzes und lassen es "atmen". Das ist entscheidend, denn so kann Feuchtigkeit entweichen und das Holz ist vor Fäulnis geschützt. Gleichzeitig enthalten viele Lasuren Pigmente, die dem Holz einen neuen Farbton verleihen oder seinen natürlichen Ton intensivieren, ohne die Holzstruktur zu überdecken.
Die Vorzüge von Holzlasuren
- Schützt Holz effektiv und langanhaltend vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Bläuepilz.
- Im Gegensatz zu Farben bleibt die natürliche Schönheit der Marerungen sichtbar.
- Das Holz kann Feuchtigkeit abgeben und ist so vor Fäulnis geschützt.
- Auch für Heimwerker ohne viel Erfahrung sind Lasuren leicht zu verarbeiten.
Wann nimmt man Lasur?
Typische Anwendungsfälle für Holzschutzlasuren sind unter anderem:
- Gartenhäuser und Schuppen: Außenliegende Holzbauten benötigen dauerhaften Schutz vor Witterungseinflüssen. Eine pigmentierte Holzlasur schützt das Holz vor UV-Strahlen, Regen und Schimmel.
- Zäune und Sichtschutzelemente: Besonders Zäune sind Wind, Feuchtigkeit und Sonne permanent ausgesetzt. Dünnschichtlasuren eignen sich hier ideal, weil sie tief eindringen und nicht abblättern.
- Carports und Pergolen: Da diese Holzkonstruktionen dauerhaft im Freien stehen und Schutz bieten sollen, benötigen sie eine robuste Holzschutzlasur, die sie vor Nässe, Sonne und Schädlingsbefall bewahrt.
- Fenster und Türen: Obwohl oft als "maßhaltig" eingestuft, profitieren Fensterläden oder Profilbretter von einer speziellen Holzlasur, die sie wetterbeständig macht und vor Feuchtigkeit schützt, während die Holzstruktur sichtbar bleibt.
- Holzverschalungen an Fassaden: Um die Holzfassade eines Hauses langfristig vor Verwitterung, Pilzen und Insekten zu schützen und ihren natürlichen Charme zu erhalten, ist eine hochwertige Schutzlasur für Außen die ideale Wahl.
Lasuren in verschiedenen Varianten
Bei uns findest du unterschiedliche Lasuren in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Eigenschaften. So ist für jedes Projekt das passende Produkt da.
Holzlasur für Außenbereiche: Optimaler Schutz vor Wind und Wetter
Spezielle Holzlasuren für Außen sind besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und intensiver Sonneneinstrahlung. Sie enthalten oft zusätzliche UV-Filter, die das Vergrauen des Holzes verhindern und die Lebensdauer deiner Gartenmöbel, Zäune oder Spielgeräte deutlich verlängern. Eine gute Außen Holzfarbe sorgt dafür, dass dein Holz auch nach Jahren noch gut aussieht.
Produkttipp: Die Remmers HK-Lasur ist ein lösemittelbasierter Premium-Holzschutz mit ausgeprägtem Feuchteschutz für Holz im Freien. Sie bietet einen 3in1-Schutz: Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem Produkt. Deine Holzoberflächen sind damit geschützt vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
Transparente oder deckende Holzschutzlasuren
- Transparente Lasuren, wie unsere farblose Color Kitchen Bright Stain, betonen die natürliche Maserung des Holzes und bieten einen dezenten Schutz. Ideal, wenn du den Charakter des Holzes bewahren möchtest.
- Pigmentierte Dünnschichtlasuren geben dem Holz einen leichten Farbton, lassen die Maserung aber noch durchscheinen. Die Remmers HK-Lasur ist beispielsweise perfekt, um das Holz optisch aufzufrischen oder kleine Farbunterschiede auszugleichen.
- Dickschichtlasuren bilden eine dickere Schicht auf der Oberfläche und bieten einen intensiveren Farbauftrag, während die Holzstruktur dennoch erkennbar bleibt. Sie sind besonders robust und langlebig, oft vergleichbar mit einer leicht deckenden Wetterschutzfarbe.
Lasuren in verschiedenen Farben
Bei unseren Color Kitchen Holzlasuren hast du eine breite Farbpalette zur Auswahl, die deinem Holz ein extra schönes Finish verleihen. Du kannst zwischen Farblos, Nussbaum, Teak, Anthrazit, Kiefer, Eiche und Palisander wählen, um den Look zu schaffen, der dir vorschwebt. Sie sind zudem schadstoff- und lösemittelfrei.
Auch die Remmers Lasuren kannst du in unterschiedlichen Farbtönen von hell bis dunkel bestellen.
Lasuren richtig anwenden
Vorbereitung
Sorge für eine saubere, trockene und tragfähige Holzoberfläche. Entferne Schmutz, Fett und lose Altanstriche gründlich. Glatte Flächen solltest du leicht anschleifen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Bei vergrautem Holz ist ein Abschleifen bis zum tragfähigen Untergrund nötig. Bei Bedarf kann eine passende Grundierung sinnvoll sein, besonders für unbehandeltes oder Eichenholz.
Lasieren leicht gemacht
Rühre die Lasur vor Gebrauch gut um. Trage immer mehrere dünne Schichten in Faserrichtung auf, anstatt einer dicken. Beachte die Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen. Diese können je nach Produkt zwischen 6 und 12 Stunden betragen. Ein Probeauftrag hilft dir, Verträglichkeit und Farbton zu prüfen.
Häufige Fehler beim Lasieren vermeiden
Vermeide das Lasieren bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder Regen. Schütze die Flächen während der Verarbeitung und Trocknung. Die Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur sollte zwischen +5°C und +30°C. Bedenke, dass farblose oder weiße Lasuren oft nur für nicht direkt bewitterte Außenflächen wie Dachuntersichten geeignet sind.
Häufige Fragen zu Holzlasuren
Wie oft muss ich Holz lasieren?
Das hängt oft von der Art der Lasur, der Holzart und der Beanspruchung ab. Die Remmers HK-Lasur beispielsweise ermöglicht eine Nachbehandlung ohne Anschleifen. Im Außenbereich ist ein Auffrischen alle 2-5 Jahre ratsam, im Innenbereich deutlich seltener.
Kann ich über eine alte Lasur lasieren?
Ja, meistens ist das möglich. Achte darauf, dass der alte Anstrich noch intakt ist und schleife die Oberfläche leicht an, damit die neue Lasur gut haftet.
Wie reinige ich lasiertes Holz?
Verwende milde Seifenlauge und einen weichen Schwamm. Vermeide aggressive Reiniger oder Scheuermittel, die die Lasur beschädigen könnten. Arbeitsgeräte wie Pinsel und Flächenstreicher sollten bei lösemittelbasierten Lasuren sofort nach Gebrauch mit Verdünnung & Pinselreiniger gereinigt werden , bei wasserbasierten Lasuren mit Wasser und Spülmittel.
Ist jede Holzlasur für Außen geeignet?
Nein, achte explizit auf die Kennzeichnung "für Außen" oder "Wetterbeständig". Diese Lasuren enthalten spezielle Schutzkomponenten. Unsere Color Kitchen Lasur ist vielseitig einsetzbar, sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. Die Remmers HK-Lasur ist ebenfalls für Holz außen geeignet.
Was ist besser für Holz, Holzlasur oder Außen Holzfarbe?
Eine Holzlasur wie die Remmers HK oder die Color Kitchen dringt in das Holz ein, schützt es vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung, und betont dabei die natürliche Maserung des Holzes. Sie lässt das Holz "atmen".
Eine Außen Holzfarbe hingegen bildet eine deckende Schicht auf der Oberfläche, die die Holzmaserung vollständig verdeckt und einen intensiveren Farbauftrag bietet. Wenn du die natürliche Schönheit und Struktur des Holzes hervorheben möchtest und gleichzeitig einen guten Schutz wünschst, ist eine Lasur die bessere Wahl.
Ist es besser, Holz zu ölen oder zu lasieren?
Holzöle dringen sehr tief in das Holz ein, schützen es von innen heraus und verleihen eine sehr natürliche, matte Oberfläche, die sich warm und holzig anfühlt. Sie betonen die Maserung intensiv. Allerdings bieten Öle oft weniger UV-Schutz als Lasuren und müssen in der Regel häufiger aufgefrischt werden.
Wenn dir regelmäßige Pflege nichts ausmacht, ist Öl eine gute Wahl. Wenn du jedoch langanhaltenden Schutz und eine optische Veränderung durch Farbgebung bei sichtbarer Maserung bevorzugst, ist eine Schutzlasur die bessere Option.
Warum ist eine Grundierung vor Lasur wichtig?
Eine Grundierung ist wichtig, um die Haftung und Haltbarkeit des Anstrichs zu optimieren und das Holz optimal auf die nachfolgende Lasur vorzubereiten. Bei unbehandeltem Holz oder stark saugenden Holzarten sorgt eine Grundierung dafür, dass die Lasur gleichmäßig einziehen kann und Fleckenbildung vermieden wird.