Hochwertige Lasuren für dein Holz


Damit Holz lange schön bleibt, braucht es Schutz. Mit den richtigen Holzlasuren bringst du Struktur, Farbe und Langlebigkeit in Einklang. Entdecke hier die passende Lasur für dein Projekt.

Hochwertige Lasuren für dein Holz


Damit Holz lange schön bleibt, braucht es Schutz. Mit den richtigen Holzlasuren bringst du Struktur, Farbe und Langlebigkeit in Einklang. Entdecke hier die passende Lasur für dein Projekt.

Ähnliche Kategorien

Holzlasuren für Top Schutz und Optik

Holz ist ein Naturmaterial, das äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Sonneneinstrahlung, Regen und Temperaturschwankungen können Holz mit der Zeit unansehnlich machen und sogar schädigen. Lasuren bieten hier die ideale Lösung um deine Holzflächen zu schützen und optisch aufzufrischen.


Lasuren für Holzoberflächen: Sechs Farbeimer mit Holzlasuren in verschiedenen Nuancen von Hellbraun über Mittelbraun bis Dunkelbraun und Schwarz

Was sind Lasuren?

Im Gegensatz zu deckenden Lacken ziehen Lasuren tief in das Holz ein und bilden keine undurchsichtige Schicht. Sie betonen die natürliche Maserung des Holzes und lassen es "atmen". Das ist entscheidend, denn so kann Feuchtigkeit entweichen und das Holz ist vor Fäulnis geschützt. Gleichzeitig enthalten viele Lasuren Pigmente, die dem Holz einen neuen Farbton verleihen oder seinen natürlichen Ton intensivieren, ohne die Holzstruktur zu überdecken.

Die Vorzüge von Holzlasuren

  • Schützt Holz effektiv und langanhaltend vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Bläuepilz.
  • Im Gegensatz zu Farben bleibt die natürliche Schönheit der Marerungen sichtbar.
  • Das Holz kann Feuchtigkeit abgeben und ist so vor Fäulnis geschützt.
  • Auch für Heimwerker ohne viel Erfahrung sind Lasuren leicht zu verarbeiten.

Wann nimmt man Lasur?

Typische Anwendungsfälle für Holzschutzlasuren sind unter anderem:

  • Gartenhäuser und Schuppen: Außenliegende Holzbauten benötigen dauerhaften Schutz vor Witterungseinflüssen. Eine pigmentierte Holzlasur schützt das Holz vor UV-Strahlen, Regen und Schimmel.
  • Zäune und Sichtschutzelemente: Besonders Zäune sind Wind, Feuchtigkeit und Sonne permanent ausgesetzt. Dünnschichtlasuren eignen sich hier ideal, weil sie tief eindringen und nicht abblättern.
  • Carports und Pergolen: Da diese Holzkonstruktionen dauerhaft im Freien stehen und Schutz bieten sollen, benötigen sie eine robuste Holzschutzlasur, die sie vor Nässe, Sonne und Schädlingsbefall bewahrt.
  • Fenster und Türen: Obwohl oft als "maßhaltig" eingestuft, profitieren Fensterläden oder Profilbretter von einer speziellen Holzlasur, die sie wetterbeständig macht und vor Feuchtigkeit schützt, während die Holzstruktur sichtbar bleibt.
  • Holzverschalungen an Fassaden: Um die Holzfassade eines Hauses langfristig vor Verwitterung, Pilzen und Insekten zu schützen und ihren natürlichen Charme zu erhalten, ist eine hochwertige Schutzlasur für Außen die ideale Wahl.

Lasuren in verschiedenen Varianten

Bei uns findest du unterschiedliche Lasuren in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Eigenschaften. So ist für jedes Projekt das passende Produkt da.

Holzlasur für Außenbereiche: Optimaler Schutz vor Wind und Wetter

Spezielle Holzlasuren für Außen sind besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und intensiver Sonneneinstrahlung. Sie enthalten oft zusätzliche UV-Filter, die das Vergrauen des Holzes verhindern und die Lebensdauer deiner Gartenmöbel, Zäune oder Spielgeräte deutlich verlängern. Eine gute Außen Holzfarbe sorgt dafür, dass dein Holz auch nach Jahren noch gut aussieht.

Produkttipp: Die Remmers HK-Lasur ist ein lösemittelbasierter Premium-Holzschutz mit ausgeprägtem Feuchteschutz für Holz im Freien. Sie bietet einen 3in1-Schutz: Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem Produkt. Deine Holzoberflächen sind damit geschützt vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

Transparente oder deckende Holzschutzlasuren

  • Transparente Lasuren, wie unsere farblose Color Kitchen Bright Stain, betonen die natürliche Maserung des Holzes und bieten einen dezenten Schutz. Ideal, wenn du den Charakter des Holzes bewahren möchtest.
  • Pigmentierte Dünnschichtlasuren geben dem Holz einen leichten Farbton, lassen die Maserung aber noch durchscheinen. Die Remmers HK-Lasur ist beispielsweise perfekt, um das Holz optisch aufzufrischen oder kleine Farbunterschiede auszugleichen.
  • Dickschichtlasuren bilden eine dickere Schicht auf der Oberfläche und bieten einen intensiveren Farbauftrag, während die Holzstruktur dennoch erkennbar bleibt. Sie sind besonders robust und langlebig, oft vergleichbar mit einer leicht deckenden Wetterschutzfarbe.

Lasuren in verschiedenen Farben

Bei unseren Color Kitchen Holzlasuren hast du eine breite Farbpalette zur Auswahl, die deinem Holz ein extra schönes Finish verleihen. Du kannst zwischen Farblos, Nussbaum, Teak, Anthrazit, Kiefer, Eiche und Palisander wählen, um den Look zu schaffen, der dir vorschwebt. Sie sind zudem schadstoff- und lösemittelfrei.

Auch die Remmers Lasuren kannst du in unterschiedlichen Farbtönen von hell bis dunkel bestellen.


Lasuren richtig anwenden

Vorbereitung

Sorge für eine saubere, trockene und tragfähige Holzoberfläche. Entferne Schmutz, Fett und lose Altanstriche gründlich. Glatte Flächen solltest du leicht anschleifen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Bei vergrautem Holz ist ein Abschleifen bis zum tragfähigen Untergrund nötig. Bei Bedarf kann eine passende Grundierung sinnvoll sein, besonders für unbehandeltes oder Eichenholz.

Lasieren leicht gemacht

Rühre die Lasur vor Gebrauch gut um. Trage immer mehrere dünne Schichten in Faserrichtung auf, anstatt einer dicken. Beachte die Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen. Diese können je nach Produkt zwischen 6 und 12 Stunden betragen. Ein Probeauftrag hilft dir, Verträglichkeit und Farbton zu prüfen.

Häufige Fehler beim Lasieren vermeiden

Vermeide das Lasieren bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder Regen. Schütze die Flächen während der Verarbeitung und Trocknung. Die Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur sollte zwischen +5°C und +30°C. Bedenke, dass farblose oder weiße Lasuren oft nur für nicht direkt bewitterte Außenflächen wie Dachuntersichten geeignet sind.


Häufige Fragen zu Holzlasuren

Lacke schützen Oberflächen vor Abnutzung, Feuchtigkeit und UV-Strahlung, was besonders bei Möbeln oder im Außenbereich wichtig ist. Ein guter Lack sorgt dafür, dass deine Projekte nicht nur schön aussehen, sondern auch den täglichen Belastungen standhalten. Von Hochglanz bis matt, von kräftig bis dezent sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt.


Lacke für Holzoberflächen: links das Auftragen von Klarlack mit einem Pinsel auf Holz, rechts ein Handwerker beim Lackieren eines Holzstücks mit glänzendem Schutzlack

Was gibt es für Lacke?

  • Acryllacke (Remmers Multi-Isolierlack 3in1): Diese wasserbasierten Lacke sind geruchsarm, schnelltrocknend und umweltfreundlich. Sie eignen sich hervorragend für den Innenbereich und sind leicht zu verarbeiten. Ideal für Einsteiger!
  • Kunstharzlacke (Alkydharzlacke wie Remmers Buntlack 2in1): Sie sind besonders robust, strapazierfähig und bieten eine hohe Deckkraft. Kunstharzlacke sind ideal für stark beanspruchte Oberflächen und den Außenbereich. Die Trocknungszeit ist hier etwas länger.
  • PU-Lacke (Polyurethan-Lacke): Diese Lacke zeichnen sich durch ihre extreme Härte und Abriebfestigkeit aus. Perfekt für Oberflächen, die viel aushalten müssen, wie beispielsweise Holzböden.
  • Speziallacke: Ob Effektlacke, Rostschutzlacke oder Heizkörperlacke, für fast jede spezielle Anwendung gibt es den passenden Lack.

Unterschied zwischen Lack, Lasur und Holzöl

  • Lacke: Bilden eine deckende Schicht auf der Oberfläche des Holzes. Sie schützen das Holz sehr gut vor Abnutzung, Feuchtigkeit und UV-Strahlung und verleihen ihm eine glatte, oft glänzende oder seidenmatte Oberfläche. Die Holzmaserung ist nach dem Lackieren in der Regel nicht mehr sichtbar.
  • Lasuren: Dringen in das Holz ein, bilden aber keinen vollständig deckenden Film wie Lacke. Sie betonen die natürliche Holzmaserung und schützen das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung, sind aber weniger widerstandsfähig gegen Abnutzung.
  • Holzöle: Dringen tief in das Holz ein und schützen es von innen heraus. Sie betonen die natürliche Holzoptik und -haptik, machen das Holz wasserabweisend und atmungsaktiv. Öle bilden keinen Film auf der Oberfläche und sind daher nicht so widerstandsfähig gegen Abrieb, lassen sich aber sehr leicht nachpflegen.

Holzlack und Möbellack für deine Lieblingsstücke

Du liebst den Charme von Holzmöbeln oder möchtest alten Stücken neuen Glanz verleihen? Mit dem richtigen Lack gelingt dir ganz einfach eine frische Optik mit Schutzfunktion.

Holzlack: Schutz und Schönheit für Holzoberflächen

Ein guter Holzlack schützt deine Holzoberflächen nicht nur vor Kratzern und Abnutzung, sondern betont auch die natürliche Maserung des Holzes. Du kannst es für Türen, Fensterrahmen oder Gartenmöbel verwenden.

Produkttipp: Unser Remmers Multi-Isolierlack 3in1 ist ideal für Holzflächen innen und außen. Damit kannst du problemlos Fenster, Türen, Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser, Zäune, Fachwerk und Carports streichen. Er dient als Isoliergrund, Zwischen- und Schlussbeschichtung und ist isolierend gegenüber Holzinhaltsstoffen. Du kannst ihn auch als Überholungsanstrich verwenden.

Möbellack: Dein Möbelstück, dein Meisterwerk

Mit Möbellack verwandelst du langweilige Möbel in echte Hingucker. Unsere Lacke sind speziell für die Anforderungen von Möbeln entwickelt und bieten eine strapazierfähige Oberfläche, die leicht zu reinigen ist. Du kannst sowohl ein mattes Finish als auch hochglänzende Akzente setzen.

Produkttipp: Remmers Buntlack 2in1 bietet einen schönen Hochglanz-Effekt und ist zudem stoß- und kratzfest, was ihn ideal für Möbel macht, die stärker beansprucht werden.


Lacke für Innen und Außen: Wo kommt welcher Lack zum Einsatz?

Um den passenden Lack für dein Projekt zu finden, ist auch der Anwendungsbereich entscheidend. Einige Lacke sind mehr für den Innen-, andere wiederum mehr für den Außenbereich geeignet.

Empfehlungen für Innen

Für Innenräume sind Innenlacke ideal, die emissionsarm und geruchsneutral sind. Hier stehen meist Optik und einfache Verarbeitung im Vordergrund. Hier kann zum Beispiel der Multi-Isolierlack zum Einsatz kommen. Aber auch der Remmers Buntlack ist gut geeignet, wenn du beispielsweise Heizkörper streichen möchtest. Er ist nämlich temperatur- und vergilbungsarm.

Empfehlungen für Außen

Wenn du Oberflächen im Freien streichen möchtest, benötigst du spezielle Außenlacke. Diese müssen besonders witterungsbeständig, UV-stabil und langlebig sein, um den Elementen standzuhalten.

Der Remmers Multi-Isolierlack 3in1 ist sehr gut wetterbeständig und kreidungsarm. Er eignet sich hervorragend für den Außenbereich. Für Holz, wie Terrassendielen, Carports oder Gartenhäuser, bieten wir zudem auch spezielle Wetterschutzfarbe an.


6 Profi-Tipps zum Lackieren

  1. Oberfläche reinigen: Befreie die zu lackierende Fläche gründlich von Schmutz, Staub und Fett.
  2. Alte Lackschichten entfernen: Lose Lackschichten solltest du unbedingt abschleifen oder abbeizen, um eine ebene Oberfläche zu erhalten. Nicht tragfähige Altbeschichtungen sind restlos zu entfernen.
  3. Anschleifen: Raue die Oberfläche leicht an. Das sorgt dafür, dass der neue Lack besser haftet. Vergraute und verwitterte Holzoberflächen solltest du bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.
  4. Grundieren: Eine passende Grundierung verbessert die Haftung des Lackes, sorgt für gleichmäßige Farbe und spart Lack.
  5. Auftrag in dünne Schichten: Trage lieber mehrere dünne Schichten auf, anstatt einer dicken. Das verhindert Nasenbildung und sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis.
  6. Gründlich trocken lassen: Halte dich unbedingt an die Angaben zu den Trocknungszeiten, bevor du die nächste Schicht aufträgst. Der Remmers Multi-Isolierlack 3in1 ist staubtrocken nach 1-2 Stunden und überarbeitbar nach ca. 6 Stunden. Der Remmers Buntlack 2in1 ist nach ca. 24 Stunden trocken. Bei tieferen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die Trocknung verzögern.

Lackierte Oberflächen richtig pflegen

Lackierte Flächen sind in der Regel pflegeleicht. Reinige sie einfach mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Vermeide aggressive Reiniger oder scheuernde Schwämme, um den Lack nicht zu beschädigen.


Häufig gestellte Fragen zu Lacken

Kann ich Holzlack auch für Metall verwenden?

Nicht jeder Lack ist für Metall geeignet. Unser Multi-Isolierlack 3in1 kann auf nicht eloxiertem Aluminium und Zinkdachrinnen und -bleche angewendet werden. Der Remmers Buntlack 2in1 ist besonders gut für Eisen und Stahl geeignet, da er Korrosionsschutz bietet und direkt auf blanke oder angerostete Eisenmetalle aufgetragen werden kann.

Wie entsorge ich Lackreste richtig?

Lackreste und leere Gebinde gehören nicht in den Hausmüll oder Abfluss. Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen.

Wie lange hält Möbellack?

Bei guter Pflege können Lacke auf Möbeln viele Jahre halten. Unsere Remmers Lacke haben eine Haltbarkeit von mindestens 24 Monaten im ungeöffneten Originalgebinde bei kühler, trockener und frostgeschützter Lagerung.

Welcher Lack ist der härteste?

Wenn es um die Härteeigenschaften geht, gehören PU-Lacke (Polyurethan-Lacke) zu den härtesten Lacken auf dem Markt. Ihre spezielle Zusammensetzung sorgt für eine extrem widerstandsfähige Oberfläche, die besonders stoß- und kratzfest ist. Daher eignen sich PU-Lacke ideal für stark beanspruchte Flächen wie Fußböden oder Möbel, die viel aushalten müssen. Auch unser Remmers Buntlack 2in1 bietet eine gute Stoß- und Kratzfestigkeit.

Welcher Lack hält am besten auf Holz?

Für Holzoberflächen, die sowohl schön aussehen als auch langanhaltend geschützt sein sollen, sind hochwertige Holzlacke die beste Wahl. Sowohl wasserbasierte Acryllacke, wie unser Remmers Multi-Isolierlack 3in1, als auch lösemittelbasierte Kunstharzlacke, wie der Remmers Buntlack 2in1, bieten hervorragende Haftung und Schutz auf Holz.

Sollte man Holzlack mit einem Pinsel oder einer Rolle auftragen?

Für kleine Details, Ecken und Kanten ist ein hochwertiger Pinsel ideal, da er präzises Arbeiten ermöglicht. Für größere, ebene Flächen wie Türen oder Tische bietet eine Rolle ein gleichmäßigeres und streifenfreieres Ergebnis mit geringerem Zeitaufwand.

Wie viele Schichten Lack sollte man auf Holz auftragen?

Im Allgemeinen sind zwei bis drei dünne Schichten Lack auf Holz empfehlenswert, um ein optimales Ergebnis in Bezug auf Deckkraft, Schutz und Langlebigkeit zu erzielen. Achte darauf, jede Schicht gut durchtrocknen zu lassen und eventuell einen leichten Zwischenschliff durchzuführen, bevor du die nächste Schicht aufträgst.

Welcher Lack eignet sich zum Möbel streichen?

Wasserbasierte Acryllacke sind aufgrund ihrer Geruchsarmut, schnellen Trocknung und leichten Verarbeitung sehr beliebt für Möbel im Innenbereich, wie unser Multi-Isolierlack. Wenn die Möbel stärker beansprucht werden sollen, wie z.B. Esstische, sind Kunstharzlacke wie der Buntlack 2in1 oder PU-Lacke eine gute Wahl, da sie besonders widerstandsfähig gegen Stöße und Kratzer sind.

Wie oft muss man Oberflächen nachlackieren?

Im Innenbereich halten Lacke auf Möbeln bei normaler Nutzung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte. Oberflächen im Außenbereich, die direkter Witterung und UV-Strahlung ausgesetzt sind, benötigen regelmäßigere Pflege. Hier kann ein Nachlackieren je nach Produkt und Beanspruchung alle 3 bis 7 Jahre erforderlich sein, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Wohnprofi-Blog

Neugierig auf kreative Wohnideen? Hier findest Du wertvolle Tipps & Infos rund um die Raumgestaltung. Jetzt entdecken!