Anleitung: Laminat verlegen

Schnell und einfach zum neuen Boden

Du willst neuen Laminatboden verlegen, bist aber unsicher, wie es genau funktioniert und worauf Du achten musst? Hier findest Du die passende Anleitung mit allen wichtigen Tipps, um Deinen Bodenbelag erfolgreich zu verlegen.

Das Verlegen ist dank Klick-System unkompliziert und ohne großen Aufwand möglich. Du kannst den Boden schwimmend, also ohne Verkleben, verlegen. Klicklaminat ist dabei eine der am häufigsten genutzten Methoden.

Vorteile von Klicklaminat:

  • einfache, saubere und schnelle Verlegung
  • beschädigte Elemente lassen sich leicht entfernen und ersetzen
  • ideal für Allergiker und Haustierhalter

Nachteile von Klicklaminat:

  • fußkalt, erwärmt sich nicht wie echtes Parkett
  • empfindlich gegen Feuchtigkeit und nicht für Feuchträume geeignet
  • härter als elastische Vinylböden und dadurch weniger gelenkschonend

Benötigtes Werkzeug und Zubehör:

  • Laminatboden
  • Besen und/oder Staubsauger
  • Maßband/Zollstock
  • Stichsäge
  • Bleistift
  • Winkel und Messlatte
  • Schlagklotz (ggf. Zugeisen)
  • Gummihammer
  • Abstandskeile
  • Trittschalldämmung und Dampfbremse

Vorbereitungen

Untergrund: Entferne Risse und Unebenheiten. Lose verlegte Altbeläge und Teppiche müssen raus. Der Untergrund sollte eben, sauber, tragfähig und frei von Kleberesten sein. Auch Sockelleisten und Übergangsprofile werden vor der Verlegung entfernt.

Bodendielen: Vor dem Verlegen den Laminatboden 48 Stunden ungeöffnet im Raum lagern, damit er sich an Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpasst. Dielen aus verschiedenen Paketen mischen, um ein gleichmäßiges Gesamtbild zu erhalten.

Menge: Raumlänge × Raumbreite + 10 % Verschnitt einplanen.

Klicklaminat verlegen

Schritt 1: Trittschalldämmung und Dampfbremse auslegen

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, beginnst Du mit der Dampfbremse, z. B. einer PE-Folie. Diese vollflächig auslegen, mit Klebeband abdichten und an den Wänden etwa 2 cm hochziehen. Anschließend die Trittschalldämmung verlegen. Falls sie nicht integriert ist, wird sie separat ausgelegt. Bei integrierter Dämmung entfällt dieser Schritt.

Tipp: Für Dehnungsfugen an allen Wänden 10–15 mm Platz lassen. In großen Räumen zusätzliche Fugen in der Raummitte einplanen, die später mit Übergangsleisten abgedeckt werden.

Schritt 2: Verlegerichtung festlegen

Für ein harmonisches Ergebnis die Paneele in Richtung des Lichteinfalls, also meist parallel zum Fenster, verlegen. Vorab ein paar lose Dielen auslegen, um die Wirkung zu prüfen.

Schritt 3: Erste Reihe verlegen

Die erste Reihe bestimmt den Verlauf des Bodens. Starte am besten in der linken Raumecke mit der Nut zur Wand. Den Wandabstand mit Keilen sichern. Die Dehnungsfuge wird später mit Sockelleisten verdeckt.

Schritt 4: Weitere Reihen verlegen

Querfugen zwischen den Reihen um mindestens 30 cm versetzen. Reihe für Reihe weiterarbeiten. Kleine Fugen vorsichtig mit Schlagklotz und Gummihammer schließen.

Tipp: Zwei Reihen parallel verlegen, um Zeit zu sparen, dabei aber den Versatz einhalten.

Hinweis zur Verleimung (optional): Klicklaminat muss nicht verleimt werden. Falls doch, Leim in die Nut geben, Paneele fugendicht zusammenfügen, überschüssigen Leim sofort entfernen und die ersten Reihen gut trocknen lassen. Die Leimmenge hängt vom Trägermaterial ab:

  • Spanträger: Leim satt in einem Arbeitsgang auf die Nut an Längs- und Stirnseite geben.
  • HDF-Träger: Leim in zwei Arbeitsgängen auf obere und untere Nutwange an Längs- und Stirnseite auftragen.

Schritt 5: Letzte Reihe verlegen

Die Breite der letzten Reihe ermitteln, zuschneiden und den Wandabstand von 10–15 mm einhalten. Mit Zugeisen einsetzen.

Schritt 6: Abschlussarbeiten

Bei Türrahmen entweder Zargen kürzen und den Boden darunter schieben oder Paneele passend aussägen, stets mit Dehnungsfuge. Bei Heizungsrohren Aussparungen markieren, aussägen und mit Abdeckrosetten versehen.

Nach Fertigstellung alle Keile entfernen und Sockelleisten anbringen. Übergänge zu anderen Räumen können mit Profilen abgedeckt werden, um einen sauberen Abschluss zu schaffen.