Anleitung: Bodenprofile montieren
Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du unsere verschiedenen Metallprofile sauber und sicher montierst. So erzielst Du ein einwandfreies Ergebnis.
Montage von Übergangsprofilen und Wölbschienen
Kontrolliere vor der Montage der Übergangsprofile aus Aluminium den Untergrund. Er muss eben und tragfähig sein. Die Profile sind hohlraumfrei zu verschrauben oder zu verkleben (bitte auch die Hinweise für selbstklebende Produkte beachten).
Tipp: In stark frequentierten Bereichen sollten Profile sowohl verschraubt ALS AUCH verklebt werden (z. B. bei schweren Transporten über den Profilen). So stellst Du einen dauerhaft sicheren Halt sicher.
Möchtest Du die Belastbarkeit weiter steigern, fülle den Zwischenraum zwischen Übergangsprofil und Bodenbelag kraftschlüssig aus. Bei selbstklebenden Varianten gelten die Hinweise für selbstklebende Produkte.
Montage von Treppenkanten- / Winkelprofilen
Verschraube das Treppenkantenprofil auf einem ebenen, tragfähigen Untergrund. Achte darauf, dass das Profil exakt an der Kante anliegt und nicht verrutscht. Grundsätzlich eignen sich unsere Treppenkantenprofile für Treppen aller Bereiche, Absätze, Podeste und Bühnen. Edelstahl-Treppenkanten empfehlen wir vorzugsweise für den Innenbereich; in überdachten Außenzonen ist eine Montage ebenfalls möglich.
Tipp: In besonders beanspruchten Zonen (z. B. mit Lieferverkehr) sollten Treppenkanten- bzw. Winkelprofile idealerweise verschraubt UND verklebt werden.
Montage von Einschub- / Einfassprofilen
Unsere Parkett- und Laminatprofile bestehen in der Regel aus 2- oder 3-teiligen Systemen. Das Grundprofil des Einschubprofils wird in beiden Fällen zuerst auf dem Untergrund verschraubt. Achte darauf, dass der Untergrund eben und tragfähig ist.
Beim 2-teiligen System wird der Bodenbelag wie gewohnt unter Einhaltung der Dehnungsfuge verlegt. Anschließend wird das Deckprofil auf das Grundprofil aufgeschraubt. Beim 3-teiligen System wird zunächst das Mittelprofil aufgesetzt und danach das Deckprofil verschraubt.
Wichtig: Berücksichtige beim Kauf der Profile bzw. des Bodenbelags die unterschiedlichen Einfassungshöhen unserer Einschubprofile, damit am Ende alles zusammenpasst. Liegt der Bodenbelag z. B. unterhalb der Einfasshöhe, können Stolperkanten entstehen. Zum Ausgleich kannst Du in solchen Fällen eine Unterlage (z. B. Kork) verwenden.
Hinweis: Um Beschädigungen zu vermeiden, stelle beim Verschrauben mit dem Akkuschrauber das niedrigste Drehmoment ein. Beachte bei selbstklebenden Produkten bitte die entsprechenden Hinweise.
Montage selbstklebender Profile
Für vollflächigen Klebekontakt muss der Untergrund trocken, staub- und fettfrei sowie eben und tragfähig sein. Aufgrund der hohen Klebkraft lassen sich die Profile in der Regel nur einmal verkleben. Bevor Du endgültig aufklebst, lege das Profil mit Trägerpapier mehrmals trocken an und markiere die Position.
Zum Befestigen ziehe das Trägerpapier ab und klebe das Profil an die gewünschte, ggf. vorab markierte Stelle. Berühre die Klebefläche nicht mit den Fingern. Tipp: Durch Erwärmen von Profil und Untergrund mit Heißluft lässt sich die Klebkraft deutlich steigern.
Hinweis: Abstoßend können u. a. wirken: Zementschleier, Teppichimprägnierungen, Pflegemittel, verdünnte Beschichtungen, Restfeuchte. Bei Temperaturen über 80 °C wird der Kleber stark elastisch bis flüssig. Klebereste lassen sich mit Nitroverdünnung entfernen.
Der Einsatz selbstklebender Produkte an Brandschutztüren bedarf der Genehmigung des Türenherstellers (Gewährleistungsfrage).
Montage von Gleitschutzeinlagen für Kombiwinkel / Treppenkantenprofile mit Einlagefassung:
Einlagen mit 12 / 23 mm Breite (selbstklebend)
Die Klebenut der Treppenkantenprofile muss trocken, staub- und fettfrei sein. Rolle die Einlagen auf die benötigte Länge aus und schneide sie zu. Ziehe die Schutzfolie nach und nach ab und drücke die Einlage fest an; eine Andrückrolle kann dabei helfen. Nach ca. 24 Stunden hat der Kleber der PVC-Gleitschutzeinlage seine volle Haftkraft. Klebeprobleme lassen sich am besten mit Heißluft beheben.
Wichtige Hinweise: Die PVC-Gleitschutzeinlage beim Verlegen nicht dehnen und den Überstand nicht direkt abschneiden, da sich das Band auf die zugeschnittene Länge zusammenzieht. Die 23 mm breite Einlage nach dem Abrollen anwärmen, um innere Spannungen abzubauen.
Einlagen mit 25 mm Breite (glatt oder gerippt für Kombi-Winkel)
Rolle die Einlage auf Profillänge aus und schneide sie vor. Lege sie an das Profil an und drücke sie zentimeterweise in die Nut. Achte darauf, die Einlage nicht zu verdrehen. Mit einer leichten Längung ist zu rechnen; das Material schrumpft nach einiger Zeit auf die vorgeschnittene Länge zurück.
Wichtige Hinweise: Wenn eine sofortige Maßhaltigkeit erforderlich ist, besonders bei Gehrungen, die beiden Enden (je ca. 50 mm) mit Sekunden- oder Kontaktkleber fixieren. Bei Treppenkantenprofilen sollten die Einlagen je nach Verschleiß gelegentlich erneuert werden.