Malervlies als unverzichtbarer Renovierungshelfer
Malervlies, auch bekannt als Renoviervlies, ist ein wahrer Problemlöser. Es glättet Unebenheiten, überbrückt kleine Risse und sorgt für eine homogene Oberfläche, die später die Farbe oder Tapete optimal aufnimmt. Das Ergebnis? Ein makelloser Anstrich ohne unschöne Schatten oder Strukturschwankungen.

Die Vorteile auf einen Blick
- Perfekt glatte Wände: Unebenheiten, leichte Risse oder Strukturunterschiede auf dem Untergrund werden mühelos ausgeglichen.
- Optimaler Farbauftrag: Das Vlies saugt die Farbe gleichmäßig auf, was zu einem satten, gleichmäßigen Farbergebnis führt.
- Zeitersparnis beim Renovieren: Oft entfällt aufwändiges Spachteln und Schleifen des Untergrunds.
- Lange Haltbarkeit: Malervlies schützt den Untergrund und trägt zu einer längeren Lebensdauer deines Anstrichs oder deiner Tapete bei.
- Leichte Renovierung: Späteres Entfernen ist oft einfacher als bei direkt auf die Wand geklebter Tapete.
- Vielseitigkeit: Ideal für Anstriche, aber auch als Untergrund für Malervliestapete oder andere Wandbeläge.
Welches Malervlies ist das richtige für dein Projekt?
Die Wahl des passenden Renoviervlieses hängt von deinem Projekt und dem Zustand deines Untergrunds ab. Hier ein Überblick über die gängigsten Arten:
Tapetenart | Eigenschaften | Empfehlung für |
---|---|---|
Vliestapete zum Überstreichen | Reißfest, formstabil, leicht anzubringen | DIY-Neulinge & Profis |
Strukturtapete überstreichbar | Mit Muster oder Relief, verleiht Tiefe & Charakter | Akzentwände & kreative Looks |
Glattvlies (Malerflies) | Glatte Oberfläche, ideal für gleichmäßige Farbanstriche | Minimalistische Räume |
Malervlies richtig anwenden
- Vorbereitung: Sorge für einen sauberen, trockenen und tragfähigen Untergrund. Alte Tapetenreste oder lose Putzstellen müssen entfernt werden. Grundiere stark saugende Wände, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Miss deine Wände sorgfältig aus, um den benötigten Materialbedarf zu ermitteln. Denk an etwa 5-10 % Verschnitt!
- Anbringung: Trage den Kleister gleichmäßig und ausreichend auf die Wand auf. Lege die erste Bahn Malervlies lotrecht an und streiche sie blasenfrei mit einer Tapezierbürste von der Mitte zu den Rändern. Arbeite Bahnen auf Stoß, also Kante an Kante. Überlappungen sind in der Regel nicht nötig. Schneide Überstände an Decken, Böden und Kanten mit einem scharfen Cuttermesser sauber ab.
- Trocknungszeit: Lass das Renoviervlies vollständig trocknen, bevor du mit dem Anstreichen oder Tapezieren beginnst. Die Trocknungszeit findest du auf der Produktverpackung des Kleisters. Vermeide während der Trocknung Zugluft und starke Temperaturschwankungen.
Unser Tipp für kreative Köpfe
Wenn du Malervliestapeten nutzt, hast du die Möglichkeit, die Oberfläche später nach Herzenslust zu gestalten. Ob mit kräftigen Wandfarben, kreativen Spachteltechniken oder als Basis für einzigartige Wanddeko. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wie wäre es zum Beispiel, mit einer angesagten Trendfarbe oder edlem Stuck Akzente zu setzen?
Fragen zu unserem Malervlies
Was ist der Unterschied zwischen Malervlies und Raufaser?
Malervliestapete ist ein glattes, dimensionsstabiles Vlies, das für ebene Untergründe sorgt und sich besonders gut streichen lässt. Raufaser hingegen ist eine Papiertapete mit einer charakteristischen Holzfaserstruktur, die für eine lebendige Oberfläche sorgt und ebenfalls überstrichen werden kann. Malervlies bietet eine glattere Basis und ist oft reißfester.
Kann ich Malervlies auch auf Gipskartonplatten anwenden?
Ja, Renoviervlies ist hervorragend für Gipskartonplatten geeignet! Es überbrückt Spachtelstellen und sorgt für eine gleichmäßige Optik, bevor du die Platten streichst oder tapezierst.
Ist Renoviervlies atmungsaktiv?
Die meisten Tapezierlies-Produkte sind atmungsaktiv und diffusionsoffen. Das bedeutet, sie beeinträchtigen das Raumklima nicht negativ und lassen die Wände "atmen".
Wie entferne ich Malervlies später wieder?
Da der Vliesstoff dimensionsstabil ist und mit Vlieskleister angebracht wird, lässt es sich in der Regel trocken und bahnenweise wieder von der Wand abziehen. Das macht zukünftige Renovierungen deutlich einfacher als bei herkömmlichen Tapeten.
Benötige ich eine Grundierung unter Malervlies?
Bei stark saugenden oder sandenden Untergründen ist eine Grundierung empfehlenswert, um eine optimale Haftung des Kleisters zu gewährleisten und ein gleichmäßiges Endergebnis zu erzielen. Bei intakten, gleichmäßig saugenden Untergründen ist eine Grundierung oft nicht notwendig.
Wie glatt muss der Untergrund für Malervlies sein?
Der Untergrund muss nicht perfekt glatt sein, aber sauber, trocken, fest und tragfähig. Es gleicht kleinere Risse und Unebenheiten (bis ca. 1,5 mm) aus. Tiefere Löcher solltest du vorher spachteln. Stark saugende Wände oder gespachtelte Stellen vorab grundieren.
Kann man direkt auf Malervlies streichen?
Ja, auf jeden Fall! Das ist einer der Hauptvorteile. Sobald das Vlies korrekt angebracht und vollständig getrocknet ist, kannst du es direkt mit deiner Wunschfarbe überstreichen. Es sorgt für ein gleichmäßiges, sattes Ergebnis.
Ist Malervlies zum Tapezieren teuer?
Die Kosten für Renoviervlies können je nach Qualität unterschiedlich ausfallen. Der Preis hängt in der Regel von der Stärke (Grammatur) ab. Dünneres Vlies ist günstiger (ca. 1,00 € - 2,50 €/m²), dickeres (z.B. 180 g/m²) etwas teurer (ca. 2,00 € - 4,00 €/m²). Dazu kommt noch der spezielle Vlieskleister. Bedenke: Die Investition lohnt sich für die Qualität, Rissüberbrückung und einfachere zukünftige Renovierungen.